Freiwillige Feuerwehr Oldeborg
   
 
  Aktuelles

Drucken
 
 
 
Hier findet zur Zeit eine Überarbeitung statt! 
  Drucken
 
 













06.02.2015 - Jahreshauptversammlung 2014
Text und Bild: Ina Dirksen

Am vergangenen Freitag lud Ortsbrandmeister Johannes Dirksen zur 29. und letzten Jahreshauptversammlung in seiner Dienstzeit die Mitglieder der Feuerwehr Oldeborg, den Gemeindebrandmeister Focko Westerbur sowie die Alterskameraden ein.

In seinem Jahresbericht blickte er auf ein spannendes Jahr mit der Indienststellung des neuen Löschgruppenfahrzeuges LF 10 zurück. Weiterhin berichtete Dirksen von 13 Brandeinsätzen sowie vier Hilfeleistungen im gesamten Gemeindegebiet. Hierbei zeigte sich wieder die gute Zusammenarbeit aller Wehren in Südbrookmerland. 

Der Feuerwehr Oldeborg gehören derzeit 28 Mitglieder in der Einsatzabteilung, davon vier Frauen, 10 Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr sowie 8 Kameraden in der Altersabteilung an. Etwa 80  passive Mitglieder unterstützen die Oldeborger Wehr zudem bei vielen Gelegenheiten. 

Die diesjährige Blindensammlung erbrachte eine Summe von 2.015,41 €. 

Den Bericht für die Jugendfeuerwehr verlas Jugendfeuerwehrwart Ferdinand Hinrichs. Höhepunkt für die Jugendlichen war das diesjährige Kreiszeltlager in Spetzerfehn und ein toller Tag auf der Kartbahn in Brookmerland. Jedoch kam auch die Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses nicht zu kurz, sodass an jedem Montag des vergangen Jahres theoretisch und praktisch geübt wurde. Da Ferdinand Hinrichs seinen Posten als Jugendfeuerwehrwart zur Verfügung stellte, wählte die Jugendabteilung Benjamin-Vincent Müller zum neuen Jugendfeuerwehrwart. Dirksen verpflichtete ihn bei der Jahreshauptversammlung hierfür. Nicole Siebels wurde zur zweiten stellvertretenden Jugendfeuerwehrwartin dienstverpflichtet. 

Fünf Beförderungen standen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung an. Karl-Heinz Dirks und Menno Hildebrands wurden zum 1. Hauptfeuerwehrmann und Fabian Hinrichs, Jelto Tjaden und Sabrina Hinrichs zum Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau befördert. Außerdem wurde Tammo Caspers zum Feuerwehrmann-Anwärter ernannt. 

Da Dirksen im April 2015 das 63. Lebensjahr vollendet, endet für ihn nach über drei Jahrzehnten Führungsarbeit die aktive Zeit in der Feuerwehr. Somit standen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung Wahlen an um einen Nachfolger für Dirksen zu finden. Die Mitglieder der Oldeborger Wehr wählten Matthias Aeilts aus ihrer Mitte zum neuen Ortsbrandmeister. Er wird ab 01.05.2015 die Feuerwehr Oldeborg leiten. 

Ebenfalls standen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung weitere Wahlen an. Dieter Kalkwarf wurde von den Kameraden in seinem Amt als stellvertretender Ortsbrandmeister bestätigt. Sabrina Hinrichs wurde zur Kassenwartin, Udo Janssen zum Schriftführer und Nicole Siebels zur Atemschutzbeauftragten gewählt.



Das Bild zeigt v.l.n.r.: Tammo Caspers, Karl-Heinz Dirks, Matthias Aeilts, Jelto Tjaden, Nicole Siebels, Udo Janssen, Dieter Kalkwarf, Sabrina Hinrichs, Menno Hildebrands, Benjamin-Vincent Müller, Focko Westerbur, Johannes Dirksen


10.01.2015 - Weihnachtsbaumsammelaktion

Text: Sven Janssen; Bild: Ina Dirksen

Am Samstag fand wie in den anderen Gemeinden-und Städten auch, die traditionelle Weihnachtsbaum Sammelaktion durch die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Südbrookmerland statt.
Alle 5 Jugendfeuerwehren aus Oldeborg, Münkeboe-Moorhusen, Uthwerdum, Victorbur & Wiegboldsbur nahmen mit rund 66 Jugendlichen und 94 Erwachsenen teil.
Die jeweiligen Feuerwehren trafen sich am Samstag bereits um 9:00 Uhr um pünktlich zum Einbruch der Dunkelheit am Nachmittag, die Sammlung beenden zu können.
Durch die Unterstützung der Aktiven Abteilung, durch Firmen oder Landwirten die ihre Fahrzeuge und Traktoren mit Anhängern zur Verfügung stellten, wurden die Bäume gesammelt und zu den Sammelstellen transportiert.
Im Laufe des Vormittags, wie auch Mittags wurde die Sammelaktion kurz unterbrochen um sich mit einem gemeinsamen Frühstück bzw. mit einer deftigen Mahlzeit in den jeweiligen Feuerwehrhäusern zu stärken und aufzuwärmen.

Der Jugendfeuerwehrnachwuchs und seine Betreuer bedanken sich recht herzlich bei allen für die geleisteten Spenden. Durch diese Spenden werde die Jugendarbeit in den einzelnen Wehren enorm unterstützt.

Nachdem am frühen Nachmittag die Sammelaktion abgeschlossen wurde, wird auf diesem Wege neben den Spendern auch an den ganzen helfenden Händen ein großes Dankeschön ausgerichtet.
Das Wetter war dieses Jahr sehr ungemütlich und nass. Trotzdem haben alle bis zum Schluss durchgehalten und haben dadurch zu einem positiven Abschluss der Sammelaktion in den einzelnen Wehren, beigetragen.



12.12.2014 - Weihnachtsfeier der Feuerwehr Oldeborg
Text: Ina Dirksen

Die Ortswehr Oldeborg der Freiwilligen Feuerwehr Südbrookmerland ließ das Jahr 2014 bei der diesjährigen Weihnachtsfeier mit Gebäck und Weihnachtsliedern ausklingen. In einer kurzen Rede blickte der Ortsbrandmeister der Oldeborger Wehr, Johannes Dirksen, auf ein ereignisreiches Jahr 2014, geprägt von technischem Fortschritt, zurück. Neben der Indienststellung  des neuen Löschgruppenfahrzeuges wurde der Funkverkehr auf das moderne digitale System umgestellt. In zahlreichen Einsätzen wurde deren Praxistauglichkeit bereits erfolgreich getestet.

Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurde Johannes Dirksen für sein herausragendes Engagement und seine langjährigen besonderen Verdienste in der Feuerwehrarbeit das „Silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande“  verliehen. Regierungsbrandmeister Ernst Hemmen überreichte die Ehrung zusammen mit dem Kreisbrandmeister Gerd Diekena und bedankte sich bei Johannes Dirksen für seine über das Maß des notwendigen hinausgehende ehrenamtliche Arbeit.  

In einer Laudatio ließ Gemeindebrandmeister Focko Westerbur die Amtszeit von Johannes Dirksen Revue passieren. Zum stellvertretenden Ortsbrandmeister wurde Dirksen vor inzwischen 35 Jahren von seinen Kameraden gewählt. Sechs Jahre später wurde ihm das Amt des Ortsbrandmeisters anvertraut, welches er seit dem ununterbrochen innehat. Auch auf Kreisebene engagiert Dirksen sich noch heute als Zugführer in der Kreisfeuerwehrbereitschaft. Westerbur schätze sein starkes Engagement und die Zusammenarbeit in der Feuerwehrführung, in der sich Dirksen durch konstruktive Arbeit verdient mache. So verfolgte der Ortsbrandmeister der Oldeborger seit jeher das Ziel vom Modell „einer Feuerwehr an fünf Standorten“, welches mittlerweile als das „Südbrookmerlander Modell“ über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist.

Auch der Bürgermeister der Gemeinde Südbrookmerland Friedrich Süßen würdigte in einer Ansprache die ehrenamtliche Arbeit von Johannes Dirksen und bedankte sich für die Zeit, die er in die Feuerwehrarbeit investierte.

Im April 2015 endet für Johannes Dirksen nach über drei Jahrzehnten Führungsarbeit die aktive Zeit in der Feuerwehr.

Ebenfalls im Rahmen der Weihnachtsfeier wurde der Oberfeuerwehrmann Hero Suntken nach dem Absolvieren der vorgeschriebenen Lehrgänge und der Mindestdienstzeit von Ortsbrandmeister Dirksen zum Hauptfeuerwehrmann befördert.



Das Bild zeigt v.l.n.r.: Gemeindebrandmeister Focko Westerbur, Bürgermeister Friedrich Süßen, Hauptfeuerwehrmann Hero Suntken, Kreisbrandmeister Gerd Diekena, Ortsbrandmeister Johannes Dirksen, Regierungsbrandmeister Ernst Hemmen

15.11.2014 - Einsatzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Aurich - Süd
Text: Gerhard Samuels; Quelle: www.kfv-aurich-ev.de

Am Sonnabendnachmittag fand auf dem MKW-Gelände in Großefehn die diesjährige Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Aurich-Süd statt.

 Als Ausgangslage wurde im Szenario angenommen, dass auf Grund verschiedener Umstände ein Gabelstapler einen Behälter mit Säure gerammt hat und durch die entstandene Leckage ein Austritt der Flüssigkeit erfolgte. Die entweichenden Gase führten zu Zusammenbrüchen von Personen, die teilweise noch aufwendig gesucht und gerettet werden mussten. Weiterhin mussten Kräfte unter entsprechenden Schutzanzügen die Leckage schließen.

Weitere Übungsannahme war, dass in einem Lagergebäude ein Feuer ausgebrochen sei, in diesem Zusammenhang war eine Person verschüttet worden und musste gesucht und gerettet werden, während gleichzeitig der Brand bekämpft werden musste. Das benötigte Löschwasser wurde teilweise über eine Schlauchleitung vom entfernt liegenden Sauteler Kanal zur Einsatzstelle gefördert.

Neben der Förderung der Zusammenarbeit der verschiedenen Feuerwehren, die der Kreisfeuerwehrbereitschaft angehören, war auch das Training des seit einigen Monaten eingeführten Digitalfunks bei der Feuerwehr eines der Schwerpunkte dieser Übung, an der rund 100 Feuerwehrleute mit 23 Fahrzeugen teilnahmen.

Da die Übung bereits in der Mittagszeit begonnen hatte, wurden die Teilnehmer nach den teilweise kräftezehrenden Tätigkeiten zum Abschluß mit einer kräftigen Mahlzeit, zubereitet in gewohnter Manier vom Küchenzug der Feuerwehr Middels, "verwöhnt".

27.10.2014 - Szenario: Explosion und Feuer in Kfz-Betrieb, Upende
Text: Gerhard Samuels; Quelle: www.kfv-aurich-ev.de

Der Kfz-Betrieb Jan
ssen an der tom-Brook-Straße in Upende war am Montagabend Schauplatz einer Einsatzübung mehrerer Feuerwehren und des Deutschen Roten Kreuzes der Gemeinde Südbrookmerland.

Angenommen wurde, dass es nach einer Explosion in den Werkstatthallen zu mehreren Bränden mit starker Rauchentwicklung gekommen sei. Mehrere Kunden und Monteure galten als vermißt. Als Übungserweiterung wurde angenommen, dass es im nahen Entwässerungsgraben durch kontaminiertes Löschwasser zu einer Umweltverschmutzung kommen könnte.

Aufgabenstellungen für die Einsatzkräfte waren demzufolge die Menschenrettung und Versorgung der geretteten Personen, Aufbau einer ausreichenden Löschwasserversorgung, Brandbekämpfung sowie Absicherung des daneben befindlichen Wohngebäudes und die Verhinderung von Umweltschäden durch Errichten einer Ölsperre im Graben.

An der knapp einstündigen, von der Feuerwehr Oldeborg ausgearbeiteten Übung, nahmen die Feuerwehren Oldeborg, Münkeboe-Moorhusen, Victorbur und Uthwerdum sowie die DRK-Bereitschaft Südbrookmerland. Die Darstellung der Verletzten erfolgte durch Mitglieder der Jugendfeuerwehr Haxtum.

25.10.2014 - Kleine Flitzer, Oldeborg
Text: Gerhard Samuels; Fotos: I. Dirksen u. F. Hinrichs; Quelle: www.kfv-aurich-ev.de

Jugendfeuerwehr bedeutet nicht nur strammen Feuerwehr-Drill, sondern auch Spiel und Spaß. Die Mitglieder der Nachwuchsabteilung der Feuerwehr Oldeborg wollten gerne mal Kart fahren. Die Jugendwarte und Betreuer ließen sich nicht zweimal bitten und fuhren am Sonnabendvormittag mit ihren Schützlingen zur Kartbahn nach Upgant-Schott und erfüllten ihnen diesen Wunsch. Alle hatten sichtlich Spaß an der kurzweiligen Unternehmung.

--> Bilder hierzu sind in der
Bildergalerie

23.10.2014 - Szenario: Rund 100 Kräfte im Einsatz, Münkeboe
Text: Gerhard Samuels; Quelle: www.kfv-aurich-ev.de

Per Funkempfänger und Sirenenalarm wurden am Donnerstagabend, gegen 20.15 Uhr, alle fünf Ortsfeuerwehren Südbrookmerlands sowie das Deutsche Rote Kreuz zum Landhandel Fleetjer, Landhandel Nord West, an der Upender Straße in Münkeboe alarmiert.

Hier standen ein mit Düngemittel beladenes Lkw-Gespann sowie eine Lagerhalle in Brand. Ein Lagerplatz für Gasflaschen wurde durch das Feuer erheblich gefährdet. Mehrere Personen wurden in und auf dem in der herrschenden abendlichen Dunkelheit unübersichtlichen Gelände vermisst.

Aufgabe der Einsatzkräfte in diesem bis zum Schluß geheim gehaltenen Übungsszenario war es, die vermissten Personen zu suchen, zu retten und dem DRK zur weiteren Versorgung zu übergeben, eine ausreichende Löschwasserversorgung aufzubauen, um die Brände zu löschen und die gelagerten Gasflaschen kühl zu halten, Gebäudeteile zu belüften und eine umfassende Beleuchtung der Einsatzstelle aufzubauen.

Etliche Trupps mussten hierbei unter schwerem Atemschutz vorgehen. Eine der kniffligsten Aufgaben war es, eine Person von einem rund zehn Meter hohen Silo zu retten.

Nach rund einer Stunde konnte Gemeindebrandmeister Focko Westerbur das Übungsende bekannt geben. In der anschließenden Manöverkritik dankte er Karl-Heinz Freimuth, Wiegboldsbur, und Fred Bohlen, Victorbur, für das Ausarbeiten der Übungslage sowie Peter Fleetjer dafür, dass er das Firmengelände für die Übung zur Verfügung stellte.

An der Übung beteiligt waren die Feuerwehren Münkeboe-Moorhusen, Oldeborg, Uthwerdum, Victorbur und Wiegboldsbur sowie die DRK-Bereitschaft Südbrookmerland. Insgesamt waren knapp 100 Einsatzkräfte mit 14 Fahrzeugen in die Übung eingebunden.


29.09.2014 - Realeinsatz "stört" Einsatzübung nur wenig, Moordorf
Text und Bilder: Didi Meyer; Quelle: www.kfv-aurich-ev.de

Eine Übung der Feuerwehren im Altenzentrum Moordorf, die am Montagabend angesetzt war, nahm einen ungewönlichen Anfang und die Wirklichkeit hatte die Vorbereiter in ihrem Griff. Kurz bevor es losgehen sollte, alarmierte die Kooperative Rettungsleitstelle einen Teil der Einsatzkräfte zu einem realen Einsatz. Da aber das Ziel der Übung war, alte gebrechliche Menschen aus einem Gebäude mittels Leitern zu retten bzw. zu evakuieren, improvisierte Karl-Heinz Freimuth, der die Übung vorbereitet hatte, und zog das Geplante zu einem Teil durch. So testete die Besatzung der Drehleiter aus Simonswolde, ob sie mit ihrem Fahrzeug auch an das Gebäude heranfahren und die Balkone und Fenster erreichen konnten. Nachdem der andere Teil der Einsatzkräfte ihren Realeinsatz abgearbeitet hatte, banden sie sich in die Übung mit ein. Die Besatzung des Einsatzleitfahzeuge trainierte die Verständigung mit den einzelnen Trupps und den einzelnen Fahrzeugen. Über lange Wege bauten die Oldeborger eine Schlauchleitung mit ihren am Fahrzeug befindlichen Haspeln und die Victorburer im Dunkeln ihre Beleuchtungsaggregate auf. "Die Wirklichkeit hat uns schon vor der Übung eingeholt, es ist bei uns eben alles live", zog Gemeindebrandmeister Fokko Westerbur Bilanz. "Aber man sieht, wie flott sich die Kameraden umstellen können. Ich bin mit dem Ergebnis dieser Übung vollstens zufrieden". Die Verantwortlichen freuten sich besonders darüber, dass die Bewohner der Anlage "so gut drauf" waren und auch ihren Spass bei der Übung hatten.


 --> Bilder hierzu sind in der
Bildergalerie


20.09.2014 - Oldeborger holten sich den Pokal
Text: Ina Dirksen

Bei der diesjährigen Uthwerdumer September Olympiade, kurz USO, nahmen eine Mannschaft der Feuerwehr Oldeborg  und eine Mannschaft der Jugendfeuerwehr Oldeborg teil.  Insgesamt waren 27 Mannschaften bei dem Wettbewerb dabei.

Bei  insgesamt 14 Spielen mussten Ausdauer, Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis gestellt werden. Es galt zum Beispiel beim „Gläserlotto“ verschiedene Marmeladengläser ihren Deckeln zu zuordnen oder beim „Wasserreifen rollen“ Wasser mit einem Reifen von der einen Seite,  durch einen Parcours, zur anderen Seite zu rollen.

Bei der anschließenden Siegerehrung, die vom Uthwerdumer Ortsbrandmeister Gerold Meyer durchgeführt wurde, erhielt die Jugendfeuerwehr Oldeborg eine Urkunde für den 22. Platz.

Die Oldeborger konnten es kaum glauben. Sie belegten den ersten Platz und erhielten den begehrten Wanderpokal.

--> Bilder hierzu sind in der
Bildergalerie
 

07.09.2014 - Immer dabei für eine gute Sache, Engerhafe
Text: Gerhard Samuels; Quelle: www.kfv-aurich-ev.de

Am Sonntag fand im und beim "Gulfhof Ihnen" in Engerhafe das diesjährige Sommerfest des Elternvereins für krebskranke Kinder und ihre Familien in Ostfriesland und Umgebung statt. Neben diversen Unterhaltungsmöglichkeiten für die Kinder und ihre Angehörigen, die angeboten wurden, ließ es sich die auch für Engerhafe zuständige Feuerwehr Oldeborg natürlich nicht nehmen, bei dieser guten Sache mitzumachen und den Kindern etwas zu bieten.

Die Wehr baute eine gasbetriebene Brandsimulationsanlage auf, an der das Löschen von Bränden geübt bzw. demonstriert werden kann. Neben einer D-Schlauchleitung mit Hohlstrahlrohr kamen hier noch präparierte Feuerlöscher zum Einsatz, mit denen sich die Kinder als Brandbekämpfer betätigen konnten. Brandsimulationsanlage und Feuerlöscher wurden hierfür von der Firma Joachim Keller, Minimax-Vertretung in Pewsum/Krummhörn, zur Verfügung gestellt. 

Eine Atemschutzgeräteträgerin der Ortsfeuerwehr mischte sich zudem unter die Teilnehmer der Veranstaltung, um diese Ausrüstung zu demonstrieren. Für Heiterkeit sorgte dann die Darbietung, dass es Schwierigkeiten bereitet, wenn man ein Eis essen möchte, aber die Atemschutzmaske noch nicht abgelegt hat.


18.08.2014 - Szenario: Brände und Verletzte nach Absturz eines Kleinflugzeugs, Oldeborg
Text: Gerhard Samuels; Quelle: www.kfv-aurich-ev.de

 Ein Kleinflugzeug stürzt in der Nähe von Abbingwehr in der Gemeinde Südbrookmerland ab. Durch herumfliegende brennende Teile kommt es zu Bränden auf zwei in der Nähe der Absturzstelle befindlichen Bauernhöfen.

Während auf dem einen Anwesen keine Menschen in Gefahr sind, bedarf es hier nur der Brandbekämpfung, während es auf dem anderen Hof dramatisch zugeht. Hier fand zum Zeitpunkt des Absturzes gerade eine Kindergeburtstagsfeier statt. Einige sind schwer verletzt, andere haben sich in Angst und Panik im Objekt versteckt oder vermeintlich in Sicherheit gebracht.

 Während andere Einheiten sich um das abgestürzte Flugzeug kümmern, wird die örtlich zuständige Feuerwehr Oldeborg alarmiert, ebenso zur Unterstützung die Feuerwehren Uthwerdum und Wiegboldsbur sowie die DRK-Bereitschaft Südbrookmerland. Dieses war die Ausgangslage einer groß angelegten Einsatzübung der drei vorgenannten Feuerwehren am Montagabend.

Vorrangig wurde zunächst die Menschenrettung, Suche nach den vermissten Personen und Erstversorgung der Verletzten durch die Einsatzkräfte durchgeführt. Hierzu bauten die Kräfte des DRK ein Zelt auf, welches als Verletztensammelstelle diente. Daneben galt es, eine umfangreiche Löschwasserversorgung für die einsam gelegenen Bauernhöfe aufzubauen, um den Löschangriff durchführen zu können.

Die Übung wurde nach rund eineinhalb Stunden beendet. Insgesamt waren etwa 60 Einsatzkräfte mit zehn Fahrzeugen in die Übung eingebunden. Die teilweise drastische Darstellung der vermissten und teils schwerverletzten Kinder und Jugendlichen wurde von der Jugendfeuerwehr Haxtum und deren Betreuern duchgeführt.

-> Bilder hierzu sind in der
Bildergalerie

03.08.2014 - Feuerwehr Oldeborg fährt mit Kanu allen davon
Text: Ina Dirksen; Quelle: www.kfv-aurich-ev.de

 

Am heutigen Sonntag, 03.08.2014, fand am Großen Meer in Südbrookmerland das alljährliche Sommerfest statt. Highlight des Sommerfestes war die Kanuregatta, an der dieses Mal sechs Mannschaften, darunter zwei Mannschaften der Feuerwehr Oldeborg und eine Mannschaft der Jugendfeuerwehr Oldeborg teilnahmen.

Hierbei galt es eine Strecke von etwa 150 m zurückzulegen, eine Boje zu umfahren, um wieder zum Start zurückzukehren und die Zielglocke zu läuten.

Die Mannschaft „Feuerwehr Oldeborg I“ (Hermann Vehnekamp, Dieter Kalkwarf, Ralf Dirksen und Benjamin Müller) holten zum dritten Mal in Folge den ersten Platz.

Die Jugendfeuerwehr Oldeborg, unter dem Decknamen „Torfmoorholmer Paddelclub“, (Patrick Vehnekamp, Tobias Krause, Friedo Müller und Tammo Caspers) sicherten sich den zweiten Platz und die Mannschaft „Feuerwehr Oldeborg II“ (Fabian Hinrichs, Sabrina Hinrichs, Nicole Siebels und Ina Dirksen) belegte den dritten Platz. Bei der anschließenden Siegerehrung erhielten die drei Mannschaften tolle Preise.

 

Besucher
 
Besucherzaehler
Wetter Südbrookmerland
 
WetterOnline
Das Wetter für
Südbrookmerland
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden