Freiwillige Feuerwehr Oldeborg
   
 
  Einsätze 2016
Zusammenfassung der Einsätze und Veranstaltungen der Ortsfeuerwehr Oldeborg 2016 .

03.01.2016     
TH BÜ km 16,3 in Engerhafe.
Liegengebliebener Zug , Versorgung 500  Fahrgäste.
07.01.2016     
VU Eingeklemmte Person im Wasser in Oldeborg
09.01.2016  
Weihnachtsbaumsammelaktion der Jugendfeuerwehr.
19.02.2016     
Jahreshauptversammlung
08.03.2016     

Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
21.03.2016
Feuer an Biogasanlage ( Moorhusen)
26.03.2016
Osterfeuer in Oldeborg
09.04.2016
Brand im Badezimmer
30.04.2016
Maibaum aufstellen in Oldeborg
18.05.2016
Übung bei der Seniorenresidenz
23.05.2016
TH_VU_EP_Wasser ( Einsatzübung )
28.05.2016
F_Schuppen ( Schuppenbrand )
31.05.2016
F_Schuppen
11.06.2016  ( Schuppenbrand )
F_ Zimmer ( Zimmerbrand )
21.07.2016
F_mittel  ( PKW - Brand )
18.08.2016
Heumessung Oldeborg
24.09.2016
Kreibereitschaftsübung KFB Aurich Süd
27.09.2016
F_groß ( Einsatzübung )
10.11.2016
F_Zimmer_Y ( ZImmerbrand )
15.11.2016
Übung , Gebäudebrand Engerhafe
09.12.2017
Weihnachtsfeier mit Ehrungen


Brand von Landwirtschaftlichem Gebäude

Text: Matthias Aeilts               Fotos : Anke Reents und Matthias Aeilts

Szenario in Oldeborg / Engerhafe

Am Montag gegen 19.15 Uhr kam es zu einem Schadenfeuer in einem landwirtschaftlich genutzten Gebäude am Uiterdyk in Engerhafe. Personen in Gefahr. So hieß die die Alarmierung für die Ortsfeuerwehr Oldeborg  und Uthwerdum die durch das ELW 1 der Gemeinde Südbrookmerland verkündet wurde. Schnell wurde klar, dass diese Kräfte nicht ausreichen würden. Somit wurden die Feuerwehren Münkeboe, Victorbur,  Wiegboldbur sowie die DRK Bereitschaft Südbrookmerland nachalarmiert. Vor Ort angekommen wurden durch den Einsatzleiter verschieden Abschnitte gegründet um Aufgaben abzuarbeiten. Vorrang hatte in diesem Fall die Personenrettung. Folgend darauf die Herstellung ausreichender Wasserversorgung für diesen komplexen Gebäudebestand. Galt es doch eine weiteres ausbreiten und Übergriffe auf bestehende Gebäude zu verhindern. Da ein Löschwasserbrunnen nicht ausreichte wurde das HLF fest positioniert und es wurde ein Pendelverkehr mit mehreren Wasserführenden Fahrzeugen eingerichtet. Dieses wurde in Südbrookmerland das erste Mal geprobt und die Erkenntnis zeigte das es möglich ist so eine Wasserversorgung sicher zu stellen.

Eine Sammelstelle für Atemschutzgeräteträger und Zugleich Übergabestelle für verletzte Personen wurde eingerichtet. Die unter Atemschutz eingesetzten Kameraden und Kameradinnen mussten unter realen Bedingungen in das Gebäude vorgehen. Die Räumlichkeiten waren derart vernebelt das man auch nichts mehr sehen konnte. Hier ist ein absolutes Fingerspitzengefühl und Orientierungssinn der Feuerwehrleute erforderlich.

Zeitgleich mussten mehrere Trupps unter Atemschutz den Scheunenbereich absuchen und die Brandbekämpfung vornehmen. Hier kam es nach einer gewissen Zeit zu einer Lageänderung, da eine eingeklemmte Person unter einem Anhänger aufgefunden wurde. Jetzt galt es die eingesetzten Trupps auszutauschen um welche mit der erforderlichen Ausbildung für die technische Hilfeleistung einsetzen zu können.

Mit mehreren Überdrucklüftern wurde das Gebäude vom Rauch befreit und sorgte für freie Sicht und frische Luft.

Auf der Rückseite vom Wohntrakt  war es erforderlich ein Teilstück vom Dach abzudecken, um die Brandbekämpfung von hier vorzunehmen. Ein Begehen von innen war nicht möglich.

Eine weitere Herausforderung war es den kompletten Einsatzort auszuleuchten. Aber auch das gelang und es konnte Rund um den Hof sicher gearbeitet werden.

Das DRK kümmerte sich derweil um die Verletzten Personen und versorgte diese in einer hergerichteten Garage und Carport.

Alles in allem war es eine gelungene Übung mit mehreren Szenarien. Unter widrigsten Wetterverhältnissen wurden alle Aufgaben erfolgreich  abgearbeitet und die Übung wurde um 21.10 Uhr beendet.

Wir  bedanken uns bei Familie Enninga für die Bereitstellung des Gebäudes sowie bei allen Helfern und Organisatoren dieser Übung.

Teilgenommen haben:

FF Münkeboe
FF Oldeborg
FF Uthwerdum
FF Victorbur
FF Wiegboldsbur
DRK Südbrookmerland
Weitere Fotos findet Ihr in der Bildergalerie.




Rauchmelder alarmiert Hausbesitzer und verhindert Schlimmeres Drucken
Geschrieben von: Matthias Aeilts + Sammy Foto: Matthias Aeilts   
 

 

Durch den schrillen Alarm eines Rauchmelders wurden Bewohner eines Haues im Uiterweg in Oldeborg am späten Sonnabendabend vor Schlimmerem bewahrt. Im Badezimmer des Hauses waren eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner in Brand geraten. Gegen 23.25 Uhr wurden die Feuerwehren Oldeborg und Uthwerdum alarmiert. Da sich das Oldeborger Feuerwehrhaus ganz in der Nähe des betroffenen Hauses befindet, trafen die ersten Kräfte schnell an der Einsatzstelle ein.

 

Zu diesem Zeitpunkt war es dem Besitzer bereits gelungen, das Feuer zu löschen, allerdings war das Haus stark verqualmt. Mittels Überdrucklüfter wurde der Brandrauch aus dem Haus gedrückt und die Elektrogeräte durch die Feuerwehr ins Freie gebracht, sodass die Lage schnell unter Kontrolle war.

 

Dieser Einsatz zeigt deutlich, wie wichtig Rauchmelder auch in privaten Gebäuden sind und die gesetzliche Pflicht zur Installation dieser kleinen Lebensretter ihre Berechtigung hat. Durch die frühe Alarmierung konnten die Hauseigentümer rechtzeitig gewarnt und ein größerer Gebäudeschaden oder gar eine Lebensgefahr für die im Hause wohnenden Menschen verhindert werden.

Eingesetzt:
Feuerwehr Oldeborg
Feuerwehr Uthwerdum
DRK Bereitschaft Südbrookmerland




Feuer bei Biogasanlage Drucken
Geschrieben von: Sammy Fotos: Anke Reemts   

Am Montagnachmittag kam es am Hundertdiematsweg in Moorhusen im Bereich der Umwälzpumpe einer Biogasanlage zu einem Brand. Gegen 14.55 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle die Feuerwehren Münkeboe-Moorhusen, Oldeborg, Uthwerdum und Victorbur, sowie die DRK-Bereitschaft Südbrookmerland.

Während der Anfahrt der alarmierten Einheiten gelang es einem Mitarbeiter des betroffenen Betriebes, brennende Teile der Anlage nach draußen zu bringen, hierbei zog er sich offenbar eine Rauchgasvergiftung zu, sodass der Rettungsdienst hinzu gerufen werden musste.

Die Einsatzkräfte hatten das Feuer schnell gelöscht, sodass noch auf der Anfahrt befindliche Kräfte den Einsatz abbrechen konnten. Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

Eingesetzt:
Feuerwehr Münkeboe-Moorhusen
Feuerwehr Oldeborg
Feuerwehr Uthwerdum
Feuerwehr Victorbur
DRK-Bereitschaft Südbrookmerland




Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Drucken
Geschrieben von: Sammy Fotos: Jann Gerdes   
Am Dienstagabend geriet eine Frau mit ihrem Pkw in Upende an der Straße "Am Mühlenschloot" in einen Entwässerungsgraben und wurde verletzt in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Um 20.45 Uhr wurden daher neben Rettungsdienst und Polizei auch die Feuerwehren Oldeborg, Uthwerdum sowie die Sandhorst mit dem Rüstwagen des Landkreises Aurich alarmiert.
Die Einsatzkräfte fixierten das Fahrzeug, sicherten es gegen ein weiteres Abrutschen, konnten die Frau schonend befreien und dann dem Rettungsdienst übergeben.





Pkw landet kopfüber im Graben Drucken
Geschrieben von: Matthias Aeilts Fotos: Fw Oldeborg   

Am Donnerstagsabend, um 17.38 Uhr, wurden die Einsatzkräfte  der Ortsfeuerwehren Oldeborg, Uthwerdum, Wiegboldsbur, Sandhorst und die DLRG- Rettungstaucher Aurich zu einer Technischen Hilfeleistung  „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Wasser“  am Oldeborger Moorweg in Oldeborg alarmiert. Eine Frau war mit ihrem PKW auf der glatten Fahrbahn ins Rutschen gekommen und kopfüber auf dem Dach liegenbleibend in den Graben gerutscht. Da das Eis zum Teil gebrochen war, konnte Wasser in das Fahrzeug eindringen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Oldeborg und des Rettungsdienstes waren schon zwei  weitere Einsatzkräfte  der Feuerwehr Uthwerdum vor Ort. Zu diesem  Zeitpunkt befand sich  die Frau am geöffneten Seitenfenster der Fahrertür. Von hier aus konnte die verunfallte Frau,  zusammen mit dem Ersthelfer, dem Rettungsdienst und zwei Kameraden der Feuerwehr Oldeborg  aus dem Fahrzeug gezogen und befreit werden.

Die Unfallstelle wurde bis zum Eintreffen eines Abschleppunternehmens gesichert. Vorsorglich wurde der Bauhof der Gemeinde Südbrookmerland verständigt, da die Berme beschädigt worden war und gesichert werden musste. Die weiteren alarmierten Kräfte konnten den Einsatz abbrechen.

Eingesetzt/Alarmiert:
Feuerwehr Oldeborg
Feuerwehr Uthwerdum
Feuerwehr Wiegboldsbur
Feuerwehr Sandhorst
DLRG-Rettungstaucher Aurich





  Drucken
 
 
Liegengebliebener Intercity beschäftigt auch die Feuerwehr Oldeborg Drucken
Geschrieben von: Matthias Aeilts Fotos: Frank Loger   

Am Sonntagabend wurde wegen eines durch die extremen Wetterbedingungen auf freier Strecke liegengebliebenen Intercitys die Feuerwehr Oldeborg, gemeinsam mit dem DRK, zur Versorgung der rund 500 Fahrgäste alarmiert. Aufgrund der herrschenden Straßenverhältnisse  und dem  Standort des Zuges war die Anfahrt sehr mühsam. Von der Straße aus war der Zug zwar sichtbar, jedoch nicht einfach zu erreichen.

Zwischenzeitlich wurden vorsorglich die DRK Bereitschaft Südbrookmerland und Aurich alarmiert und in einem Bereitstellungsraumpostiert. Nach Erkundung der Lage wurde dann durch einen Notfallmanager der Bundesbahn  beschlossen, den Zug mit einer Diesellokomotive Richtung Marienhafe zu schieben. Aufgrund der Tatsache, dass die Passagiere schon ca. fünf Stunden auf den Gleisen in den Engerhafer Meeden feststeckten , sollte dieses auch zügig durchgeführt werden.

Mehrere Notfallsanitäter, die in der Oldeborger Feuerwehr Mitglied sind, haben zusammen mit  weiteren Kräften den Zug während dieser Aktion begleitet und den Passagieren als Ansprechpartner zur Verfügung gestanden. Dieses wurde auch rege angenommen und das Bahnpersonal wurde hierdurch erheblich entlastet. Parallel auf der Bundestrasse fahrend, hatte die Wehr Kontakt mit dem Zug und konnte die Fahrt somit verfolgen und begleiten.

In Marienhafe angekommen, wurde der Zug bzw. die Reisenden zur weiteren Betreuung an die DRK-Kräfte übergeben.

Eingesetzt:
Feuerwehr Oldeborg


zurück


Besucher
 
Besucherzaehler
Wetter Südbrookmerland
 
WetterOnline
Das Wetter für
Südbrookmerland
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden