Zusammenfassung der Einsätze wo die Ortsfeuerwehr Oldeborg 2015 beteiligt war
03.02.- Gebäudebrand mit Wohnungen in Moordorf
06.02.- Rauchentwicklung im Geschäftsgebäude in Moordorf
14.02.- Zimmerbrand / Nebengebäude in Münkeboe
06.03.- Wäschetrocknerbrand in Nebengebäude in Theene- Ekels
31.03.- Baumbeseitigungen in Oldeborg und Uthwerdum
11.05.- Schornsteinbrand in Wiegboldsbur - TH mit Überdrucklüftung
04.06.- Gasgeruch in Baustelle Engerhafer Loog
12.06.- Gebäudebrand in Wiegboldsbur
28.06.- Gebäudebrand In Moorhusen
08.07.- PKW Brand in Gebäude , Münkeboe
01.08.- Heumessung in Fehnhusen, Rundballen auseinder gefahren
07.08.- Personensuche in Norden
18.08.- Rundballen- und Strohballenbrand in Bedekaspel
21.08.- Schuppenbrand in Victorbur
30.11.- Zimmerbrand in Moordorf
22.12.- Schuppenbrand in Moordorf, Räucherofen hat gebrannt
31.12.- Zimmerbrand in Moordorf
31.12.- Tierrettung in Engerhafe
Hund aus Zwangslage befreit |
 |
Geschrieben von: Matthias Aeilts
|
Nachdem sie zunächst bei einem Zimmerbrand in Moordorf mit im Einsatz war, wurde am Silvesterabend, gegen 21.30 Uhr, die Feuerwehr Oldeborg erneut alarmiert, diesmal zu einer Tierrettung. Die Einsatzstelle lag in den Engerhafer Meeden. Ein Hund war unter ein Fahrzeug geraten, welches langsam in einen Graben abzurutschen drohte.
Der Versuch des Fahrzeugeigentümers, das Fahrzeug mit einem Wagenheber anzuheben, missglückte. Durch das umsichtige Handeln eines Feuerwehrmannes, der schnell dort eintraf, konnte wurde der Hund durch die Hinzunahme eines zweiten Wagenhebers befreit werden.
Somit konnten dieser Einsatz mit einem erfreulichen Ergebnis beendet werden und die Einsatzkräfte weiter mit ihren Familien den Silvesterabend verbringen.
Eingesetzt:
Feuerwehr Oldeborg
|
Zimmerbrand am Silvester
Geschrieben von: Matthias Aeilts |
Zu einem Zimmerbrand wurden am Silvesterabend, um 19.28 Uhr, die Feuerwehren Wiegboldsbur, Oldeborg und Uthwerdum nach Moordorf alarmiert. Nach den erforderlichen Maßnahmen, unter anderem dem Einsatz eines Überdrucklüfters zur Rauchbeseitigung im betroffenen Haus, konnte man nach kurzer Zeit den Einsatzort wieder verlassen.
Eingesetzt:
Feuerwehr Wiegboldsbur
Feuerwehr Oldeborg
Feuerwehr Uthwerdum
|
31.03. - Zwei Sturmeinsätze für die Oldeborger Wehr, Südbrookmerland
Text: Ina Dirksen
Am Dienstag wurden die Oldeborger neben den anderen Südbrookmerlander Wehren zu insgesamt zwei Sturmeinsätzen alarmiert. Die erste Alarmierung erfolgte um 14:30 Uhr in die Moorburger Straße, Oldeborg, wo ein großer Baum von der Straße beseitigt werden musste. Im Anschluss wurden sie zu einer weiteren Baumbeseitigung in den Georgsheiler Weg, Uthwerdum, gerufen. Die Mitglieder der Feuerwehr arbeiteten beide Einsatzstellen ab, bevor sie wieder einrücken konnten.
06.03. - Wäschetrockner gerät in Brand, Theene
Text: Gerhard Samuels; Quelle: www.kfv-aurich-ev.de
Am Freitagabend geriet in einem Anwesen an der Ekelser Straße in Theene ein Wäschetrockner in Brand. Um 22.10 Uhr erfolgte durch die Leitstelle die Alarmierung der Löschkräfte.
Von einem Atemschutztrupp musste das betroffene Gerät aus einem Schuppen geholt und abgelöscht werden. Mit einer Wärmebildkamera wurde danach noch der betroffene Raum auf eventuell entstandene Glutnester kontrolliert, hierfür musste auch eine Zwischendecke entfernt werden. Der Einsatz dauerte rund 50 Minuten.
Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 41 Kräften an der Einsatzstelle. Die vorsorglich ebenfalls alarmierte DRK-Bereitschaft Südbrookmerland konnte den Einsatz abbrechen.
Eingesetzt:
Feuerwehr Wiegboldsbur
Feuerwehr Oldeborg
Feuerwehr Uthwerdum
DRK-Bereitschaft Südbrookmerland
14.02. - Feuer in Wohnhaus, Münkeboe
Text: Maren Kamp und Sven Janssen; Quelle: www.kfv-aurich-ev.de
Am Samstagnachmittag, gegen 13.20 Uhr, wurden die Feuerwehren Münkeboe-Moorhusen,Oldeborg, Victorbur sowie der in Uthwerdum stationierte Einsatzleitwagen nach Münkeboe in die Groothuser Straße zu einem Zimmerbrand alarmiert.
Mehrere Atemschutztrupps wurden im Innen- und Außenangriff eingesetzt, um das Feuer schnellstmöglich von mehreren Seiten zu bekämpfen. Ein Hund sowie eine Katze konnten jedoch nicht mehr rechtzeitig gerettet werden. Um eine ausreichende Löschwasserversorgung sicherzustellen, musste eine rund 600 Meter lange Schlauchleitung verlegt werden.
Neben den Feuerwehren wurde auch die DRK-Bereitschaft Südbrookmerland alarmiert, um im Notfall verletzte Betroffene oder auch eingesetzte Kräfte versorgen zu können.
Im Einsatz waren rund 45 Einsatzkräfte mit sieben Fahrzeugen. Gegen 15:30 Uhr konnten die letzten Einsatzfahrzeuge wieder einrücken.
Eingesetzt:
Feuerwehr Münkeboe-Moorhusen
Feuerwehr Oldeborg
Feuerwehr Uthwerdum
Feuerwehr Victorbur
DRK-Bereitschaft Südbrookmerland
06.02. - Doch kein zweiter Großbrand, Moordorf
Text: Manuel Goldenstein; Quelle: www.kfv-aurich-ev.de
Nach dem verheerenden Feuer vor ein paar Tagen in Moordorf wurde die Ortsfeuerwehr Wiegboldsbur erneut zu einem Brand in einem Sonderpostenmarkt gerufen, in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Einsatzortes.
Die etwa 60 Einsatzkräfte aus den Ortswehren Wiegboldsbur, Oldeborg und Uthwerdum durften beim Eintreffen an der Einsatzstelle umgehend feststellen, dass es sich lediglich um die Abgase der Heizungsanlage handelte.
Durch die Abgase und einem gelblichen Licht im Innenhof der Geschäftsräume schien es aus einiger Entfernung wie ein Feuer mit Rauchentwicklung. Somit konnte man zügig den Heimweg wieder antreten.
Eingesetzt:
Feuerwehr Wiegboldsbur
Feuerwehr Oldeborg
Feuerwehr Uthwerdum
03.02. - Großbrand mit sieben verletzten Personen, Moordorf
Text: Gerhard Samuels, Didi Meyer; Quelle: www.kfv-aurich-ev.de
Am späten Dienstagabend geriet eine größere Wohnung mitsamt Dachgeschoß oberhalb des NP-Verbrauchermarktes in Moordorf, Ekelser Straße, in Brand. Hierbei gerieten mehrere Personen in Gefahr, sieben Personen wurden verletzt.
Gegen 23.00 Uhr wurden daher alle fünf Feuerwehren der Gemeinde Südbrookmerland und die DRK-Bereitschaft Südbrookmerland alarmiert, zusätzlich noch die Drehleiter der Feuerwehr Aurich sowie der in Middels stationierte Einsatzleitwagen des Landkreises Aurich.
Ebenfalls waren mehrere Fahrzeuge des Rettungsdientes an der Einsatzstelle zur Versorgung der betroffenen Personen, die Polizei sperrte den Bereich der Einsatzstelle weiträumig ab. Wegen der frostigen Temperaturen musste Streusalz ausgebracht werden.
Mehrere Atemschutztrupps gingen über Steckleitern und auch über den Korb der Drehleiter gegen die Flammen vor, die bei der Feuerwehr Oldeborg stationierte Wärmebildkamera kam ebenfalls zum Einsatz. Es konnte jedoch nicht mehr verhindert werden, dass die Wohnung nach Angeben der Polizei völlig ausbrannte.
Gegen 01.00 Uhr hatte man die Lage soweit im Griff, dass die ersten Kräfte wieder abrücken konnten.
Am Mittwochmittag forderten Beamte der Polizei die Wehr aus Wiegboldsbur noch einmal an, weil sich im Dachstuhl noch Glutnester befanden.
Eingesetzt:
Feuerwehr Wiegboldsbur
Feuerwehr Münkeboe-Moorhusen
Feuerwehr Oldeborg
Feuerwehr Uthwerdum
Feuerwehr Victorbur
Feuerwehr Aurich
DRK-Bereitschaft Südbrookmerland
|