Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Oldeborg
Die heutige Ortsfeuerwehr Oldeborg ist hervorgegangen aus der am 16. März 1897 in Engerhafe gegründeten Freiwilligen Feuerwehr.
Zur Brandbekämpfung diente damals eine Feuerlöschspritze auf einem Pferdefuhrwerk, die anfangs von fünf Mann bedient wurde.
Im Jahr 1937 wurden dann eine Klein - Motorspritze mit Transportkarren, ein Automobil und eine Garage in Engerhafe angeschafft.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Ortsfeuerwehr auch in Emden eingesetzt um die durch Luftangriffe entstandenen Brände zu bekämpfen. Hierfür erhielt sie eine zweite Motorspritze, die jedoch staatliches Eigentum war. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Zugmaschine, ein Pkw Opel Kapitän, von Fremdarbeitern gestohlen. Auch die alte Handspritze ist in der Zeit verloren gegangen.
Der Landkreis Aurich stellte somit bis zum Jahr 1952 einen Opel Blitz zur Verfügung. Die zweite Motorspritze wurde wieder an den Landkreis zurück gegeben.
Im Jahr 1949 wurde das Feuerwehrgerätehaus von Engerhafe nach Oldeborg verlegt.
Von 1952 bis 1964 besaß die Wehr ein Löschgruppenfahrzeug auf einem Ford-Fahrgestell, anschließend erhielt sie ein LF 8 von Magirus.
Nachdem das Löschfahrzeug LF 8 rund 20 Jahre im Dienst war, wurde es 1985 durch ein Ziegler Löschfahrzeug auf Mercedes Fahrgestell ersetzt. Ebenfalls wurde von der Nachbarwehr Münkeboe ein Geräteanhänger für die Be - und Endlüftung und einem Aggregat übernommen.
Im Jahr 1980 erhielt die Oldeborger Wehr ein neues Feuerwehrhaus, wobei das Obergeschoß 1982 von den Kameraden in Eigenleistung zu einem Unterrichtsraum ausgebaut wurde.
2014 wurde für das in die Jahre gekommene LF 8 ein LF 10 der Firma Schlingmann auf einem Mercedes Atego angeschafft.
Quelle: Festschrift zum 100 jährigen Jubiläum der Feuerwehr Oldeborg |